Arpa
Listen to the Scent

Arpa Studios ist eine der ersten Parfummarken, die synästhetische Aspekte in einer Duftkollektion implementiert. Dabei geht es um die assoziierte Empfindung, also die Erzeugung eines Sinneseindrucks, der sich auf einen Sinn oder einen Teil des Körpers bezieht.
Arpa, das Institut für Synästhesie, ist ein Forschungsprojekt, das die sensorischen Grundlagen des Bewusstseins und das Potenzial der Sinnesvermischung erforscht. Wie schmeckt Licht? Wie riechen Farben? Arpa geht dabei einen Schritt weiter und schafft aus wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Kollektion kreativer Dufterlebnisse.
Kein geringerer als Barnabé Fillion hat sich dieser anspruchsvollen Herausforderung gestellt. Bekannt für seine Kreationen der Marke Aesop® gehört Fillion zu den erfahrensten Parfumeuren im Bereich organischer Parfumkompositionen.
«Alles, was ich in der Parfümerie mache, ist visuell und hat mit meiner eigenen Synästhesie zu tun, um nicht nur eine Erinnerung, sondern eine Textur zu vermitteln. Ich bin immer auf der Suche nach einem verschwommenen Bild, das sich mit der Zeit immer mehr fokussiert»
— Barnabé Fillion in einem Interview mit Wallpaper
So komplex die Inspiration klingen mag, Arpa Studios ist es gelungen, mit dieser Kollektion Parfums zu kreieren, die beim Riechen unverzüglich verschiedene Sinneswahrnehmungen stimulieren. Die Klangfarbe des Duftes wird erlebbar gemacht und schafft so Zugang zu einer neuen Dimension, wie Parfums generell wahrgenommen werden.

In diesem Newsletter stelle ich Ihnen die initialen drei Arpa Düfte vor, in der Überzeugung, dass diese einzelnen Kreationen auch Sie berühren werden. Erwarten Sie eine mehrheitlich auf natürlichen Essenzen basierende Kollektion. Öffnen Sie Ihre Sinne und begeben Sie sich auf eine inspirierende Reise an Lieblingsorte Ihres ganz persönlichen Unterbewusstseins.
Jeder handgearbeitete Flakon aus mundgeblasenem Glas wird in einen parfumierten Glyzerinseifenblock eingegossen und bietet ein sensorisch-haptisches Erlebnis, wie es nachhaltiger nicht sein könnte.

Verwunschener „Blue Forest“ in Belgien
Recedere
blauer Teppich von Glockenblumen in Bodennähe gedeiht und unsere Sinne stimuliert. Eine Art «blauer Nebel» spielt mit unserer Duftwahrnehmung und verwirrt zugleich unsere Sinne. Begegnen Sie einer verzauberten Welt aus organischen Rohstoffen. Der Flakon nimmt unsere Sinneseindrücke farblich auf und taucht die Essenz in ein blaugrünes Licht. Den Flakon
krönt einen transluzenter, sonnengelber Stopfen aus Glas.
Der trockene Charakter von Patschuli und Zedernholz harmoniert mit balsamischen Eindrücken des Styrax-Harzes. Auf der Haut entwickeln sich Akzente von Aprikosenblüten (Prunus Mume) und Neroli. Safran gibt dieser Kreation einen exotischen Charakter, ohne nur ansatzweise orientalisch zu wirken. Ein Eau de Parfum, das sich auch an wärmeren Tagen optimal
trägen lässt.

Thermalquelle in Beppu, Japan
Fosforo
Fosforo, übersetzt «Phosphor», nimmt seine reinigende Energie aus den heissen Quellen von Beppu auf der Insel Kyūshū in Japan. Dampf steigt von den mit heissem Quellwasser gefüllten Becken empor. Die Sicht ist verschwommen, die Sinne werden stimuliert.
Der heisse Dampf der Quelle lässt uns Düfte intensiver wahrnehmen, die reinigende Kraft von Salbei und Zedernholz liegt trocken-frisch in der Luft. Prickelnd auf der Haut, tief im Duftverlauf, so präsentiert sich Fosforo. Birke und Safran legen einen sanft-ledrigen Schleier über die würzige Frische dieser Kreation. Der Ausklang fällt rauchig-würzig aus. Kreuzkümmel wird trotz seiner Dominanz elegant in das Gesamtbild eingewoben. Ein phosphorgelber Flakon lässt die Flüchtigkeit dieser Essenz erahnen. Flüchtig wie der Nebel um die heissen Quellen Japans.

Salzwüste im Dallol Gebiet im Nordosten Äthiopiens
Arco Spettro
Wir befinden uns in einer kargen, faszinierenden Landschaft im Nordosten Äthiopiens. Die Dallol-Region gehört zu den imposantesten Geothermalgebieten dieser Erde.
Die höchsten jemals gemessenen Durchschnittstemperaturen prägen die Landschaft genauso wie die heissen Salzwasserquellen in der Salzwüste. Mit diesem Duft weht uns flimmernd heisse Luft entgegen. In ihm umgarnen metallische Noten würze Nuancen. Wacholder und Gajakholz wirken in der Kopfnote wie eine surreale Fata Morgana. Wie Bilder eines Kaleidoskopes in gleissendem Sonnenlicht schichten sich die Duftnoten über- und ineinander. So unwirklich uns diese Komposition olfaktiv begegnet, so klar ihre Aussage. Eine archaische, raue Komposition, die gegensätzlicher nicht sein könnte. Lassen Sie sich von Arco Spettro blenden und tauchen Sie in diese Fata Morgana ein. Einer meiner ganz persönlichen Favoriten aus dieser Kollektion.
Lassen Sie sich von meiner Aussage jedoch nicht blenden und treffen Sie Ihre eigene Entscheidung. Erleben Sie eine Kollektion aus virtuos komponierten Aromen aus der Hand des Meisters organischer Duftkompositionen. Finden Sie den Weg zu uns ins Spitzenhaus und zehren Sie von den Emotionen, die Arpa Studios bei uns allen auslösen …